Wie du dich bei Schikanen im Betrieb rechtlich absicherst

Wie du dich bei Schikanen im Betrieb rechtlich absicherst Schikanen im Betrieb sind leider kein seltenes Phänomen. Sie können in verschiedenen Formen auftreten und reichen von subtilen Bemerkungen bis zu offener Diskriminierung oder Mobbing. Wenn du dich in einer solchen Situation befindest, fragst du dich sicherlich: Wie du dich bei Schikanen im Betrieb rechtlich absicherst? In diesem Artikel zeige ich dir, welche rechtlichen Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen, wie du Beweise sichern kannst und wie du langfristig für ein besseres Arbeitsumfeld sorgst. 1. Einleitung: Schikanen am Arbeitsplatz Ob als Mobbing, Belästigung oder Diskriminierung bezeichnet – Schikanen am Arbeitsplatz können ernsthafte Folgen für die Betroffenen haben. Sie beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern können auch zu psychischen Erkrankungen führen. Der erste Schritt für alle, die sich fragen, wie du dich bei Schikanen im Betrieb rechtlich absicherst, ist es, die eigene Situation zu erkennen und zu dokumentieren. 2. Formen von Schikanen im Betrieb 2.1 Mobbing Mobbing ist ein häufiges Schikanen-Phänomen, bei dem ein Mitarbeiter systematisch angegriffen und herabgesetzt wird. Anzeichen dafür sind wiederholte Beleidigungen, unfaire Kritik oder das Untergraben der Autorität. 2.2 Sexuelle Belästigung Sexuelle Belästigung kann sowohl durch Kollegen als auch durch Vorgesetzte erfolgen und umfasst unerwünschte Kommentare, körperliche Übergriffe oder andere sexuelle Handlungen. 2.3 Diskriminierung Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung oder anderer Merkmale ist nicht nur unethisch, sondern auch rechtlich angreifbar. 3. Rechtliche Grundlagen: Schutz vor Schikanen im Betrieb 3.1 Arbeitsrechtliche Grundlagen Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Mitarbeiter vor Diskriminierung. Darüber hinaus gibt es verschiedene arbeitsrechtliche Bestimmungen, die dir dabei helfen können, dich rechtlich abzusichern. § 75 BetrVG regelt die Mitbestimmung des Betriebsrates und schützt die Rechte der Arbeitnehmer. § 1 AGG definiert verschiedene Diskriminierungsformen und ihre rechtlichen Konsequenzen. Es ist wichtig zu wissen, dass das AGG nicht nur bei Diskriminierung greift, sondern auch bei Mobbing in einigen Fällen Anwendung finden kann. 3.2 Möglichkeiten der rechtlichen Absicherung 3.2.1 Dokumentation Um dich rechtlich abzusichern, ist die Dokumentation von Vorfällen entscheidend. Halte fest: Datum und Uhrzeit der Vorfälle Beteiligte Personen Details zu den Schikanen (Zitate, Verhaltensweisen) 3.2.2 Unterstützung durch den Betriebsrat Wenn in deinem Betrieb ein Betriebsrat existiert, solltest du diesen in Ernstfällen einbeziehen. Der Betriebsrat kann helfen, deine Rechte zu wahren und Maßnahmen gegen die Schikanen zu ergreifen. 3.2.3 Personalabteilung Erstelle einen schriftlichen Beschwerdebericht und reiche ihn bei der Personalabteilung ein. Es ist wichtig, die HR-Abteilung über das Problem zu informieren, um eine formelle Untersuchung zu bewirken. 4. Fragen des Arbeitsschutzes: Deine Rechte und Pflichten 4.1 Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes sind Arbeitgeber verpflichtet, für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu sorgen. Dazu gehört auch, sozialverträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. 4.2 Ansprechpersonen im Betrieb Wenn du Unterstützung suchst, gibt es oft Fachkräfte im Betrieb, wie Betriebspsychologen oder Sicherheitsbeauftragte, die dir helfen können. 5. Wie du dich bei Schikanen im Betrieb rechtlich absicherst: Praktische Tipps 5.1 Rechtsberatung in Anspruch nehmen Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann dir in deiner spezifischen Situation maßgeschneiderte Hilfe bieten. Das kann auch eine Ersteinschätzung der rechtlichen Möglichkeiten beinhalten. 5.2 Meldung bei der Antidiskriminierungsstelle Je nach Schwere der Schikanen kann es sinnvoll sein, sich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu wenden, um Unterstützung und Folgen für den Arbeitgeber zu erfahren. 5.3 Sichere dir Beweise Nehme Gespräche auf (sofern rechtlich zulässig) und bewahre alle relevanten E-Mails und Dokumente auf, die als Beweis dienen können. 6. Psychische Unterstützung und Wohlbefinden 6.1 Beratungsangebote Solltest du unter den Schikanen leiden, ziehen Sie in Erwägung, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das kann durch betriebliche Gesundheitsförderung oder externe Beratungsstellen geschehen. 6.2 Resilienz entwickeln Stärke dein psychisches Wohlbefinden durch Selbsthilfegruppen oder Coaching, um resilienter gegenüber den Schikanen zu werden. 7. Fazit: Schritte zur rechtlichen Absicherung Schikanen im Betrieb sind ernst zu nehmen und nicht zu ignorieren. Wie du dich bei Schikanen im Betrieb rechtlich absicherst, ist entscheidend, um deine Rechte zu schützen und ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern. Setze dich aktiv mit deiner Situation auseinander, dokumentiere Vorfälle und ziehe professionelle Hilfe in Betracht. Denke daran: Du bist nicht allein, und es gibt Wege zur Verbesserung der Situation. Denke daran, dass nicht nur rechtliche Aspekte zählen, sondern auch deine emotionale und psychische Gesundheit. Gehe proaktiv an die Sache heran und sorge dafür, dass dein Arbeitsplatz ein sicherer Ort für dich ist. So beschützt du nicht nur dich selbst, sondern trägst auch zu einem positiven Betriebsklima bei. Für weitere Fragen zu Absicherungsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten kannst du auch andere Fachseiten besuchen, wie beispielsweise Vermögensheld für finanzielle Absicherung oder Krankenheld für gesundheitliche Unterstützung.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Wann eine Verkehrsrechtsschutzversicherung sinnvoll ist

Wann eine Verkehrsrechtsschutzversicherung sinnvoll ist: Ein umfassender Leitfaden Im Straßenverkehr passieren täglich zahlreiche Unfälle und Rechtsstreitigkeiten. Daher stellt sich vielen Autofahrern die Frage: Wann eine Verkehrsrechtsschutzversicherung sinnvoll ist? In diesem

Mehr Lesen »

Ist Rechtsschutz steuerlich absetzbar?

Ist Rechtsschutz steuerlich absetzbar? Alles, was Sie wissen müssen Wenn es um rechtliche Auseinandersetzungen geht, ist eine Rechtsschutzversicherung oft eine kluge Wahl. Aber "Ist Rechtsschutz steuerlich absetzbar?" — diese Frage

Mehr Lesen »

Exklusivangebote:

Deine Partnerdeals:

Weil Vergleichen sich lohnt.
Unsere Partnerdeals bringen dir echte Vorteile – ohne Kleingedrucktes. Nutze unsere Tools und finde in wenigen Klicks das beste Angebot für dich.

Kreditkartenrechner

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.