Nach dem Autounfall – was übernimmt der Verkehrsrechtsschutz?

Nach dem Autounfall – Was übernimmt der Verkehrsrechtsschutz?

Ein Autounfall kann für alle Beteiligten eine äußerst stressige und belastende Erfahrung sein. Neben der unmittelbaren Schockreaktion und den emotionalen Folgen kommen oft auch organisatorische und rechtliche Fragen auf. In solchen Momenten kann der Verkehrsrechtsschutz eine große Erleichterung darstellen. Doch was genau deckt dieser Versicherungstyp ab? In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Leistungen des Verkehrsrechtsschutzes, die Relevanz zum eigenen Versicherungsvertrag und wichtige Tipps für den idealen Umgang nach einem Unfall.

1. Was ist Verkehrsrechtsschutz?

Bevor wir uns mit den spezifischen Leistungen des Verkehrsrechtsschutzes befassen, werfen wir zunächst einen genaueren Blick auf diese Versicherungsart selbst.

1.1 Definition

Der Verkehrsrechtsschutz ist eine spezielle Form der Rechtsschutzversicherung, die rechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit der Nutzung von Fahrzeugen abdeckt. Diese Versicherung schützt den Versicherungsnehmer und seine Angehörigen vor finanziellen Risiken, die durch rechtliche Auseinandersetzungen im Straßenverkehr entstehen können.

1.2 Unterschied zur klassischen Rechtsschutzversicherung

Im Gegensatz zu einer klassischen Rechtsschutzversicherung fokussiert sich der Verkehrsrechtsschutz ausschließlich auf verkehrsrechtliche Themen. Das bedeutet, dass nur Streitigkeiten rund um das Thema Verkehr, wie beispielsweise Unfälle, Bußgelder oder fahrerrechtliche Ansprüche, abgedeckt sind.

2. Die wichtigsten Leistungen des Verkehrsrechtsschutzes

Nach einem Autounfall können verschiedene rechtliche Fragestellungen und Auseinandersetzungen auftreten. Hier sind die zentralen Leistungen, die der Verkehrsrechtsschutz meist bietet:

2.1 Rechtsberatung im Vorfeld

Bereits das Wissen um Ihre Rechte und Pflichten kann Ihnen helfen, nach einem Unfall gerüstet zu sein. Die Verkehrsrechtsschutzversicherung ermöglicht Ihnen in vielen Fällen eine telefonische Rechtsberatung, Typische Fragen könnten sein:

  • Wie gehe ich mit der Schadensregulierung um?
  • Was muss ich bei der Unfallaufnahme beachten?

2.2 Kostenübernahme für einen Anwalt

Sollten Sie nach einem Unfall rechtliche Schritte einleiten, übernimmt der Verkehrsrechtsschutz in der Regel die Kosten für einen Fachanwalt. Dies kann besonders wichtig sein, wenn es um Klagen oder die Verteidigung vor höheren Schadenssummen geht.

2.3 Gerichtskosten und Fahrzeugsicherung

Über die Anwaltskosten hinaus deckt der Verkehrsrechtsschutz auch die Kosten für Gerichtsverfahren. Dafür ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz bereits vor dem besten Zeitpunkt eines Gerichtstermins besteht. Darüber hinaus kann der Verkehrsrechtsschutz auch die Kosten für die Sicherstellung eines Fahrzeugs nach einem Unfall übernehmen.

2.4 Abwehr von Bußgeldern und Verkehrs-straftaten

Im Falle eines Bußgeldbescheides oder sogar einer Anklage wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit kann der Verkehrsrechtsschutz ebenfalls seine Unterstützung anbieten. Dies kann z.B. bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstößen oder anderen verkehrsrechtlichen Verstößen der Fall sein.

3. Was genau wird nicht abgedeckt?

Der Verkehrsrechtsschutz hat auch Ausschlüsse. Es ist wichtig, diese zu kennen, um im Falle eines Unfalls nicht unangenehm überrascht zu werden.

3.1 Vorsätzliches Handeln

Nicht gedeckt sind in der Regel Fälle, in denen ein vorwerfbares, vorsätzliches Handeln vorliegt. Das bedeutet, wenn der Unfall beispielsweise durch grobe Fahrlässigkeit oder sogar absichtliches Handeln verursacht wurde, kann der Versicherungsschutz erlöschen.

3.2 Absprachen und Teilbeträge

Einige Policen sehen vor, dass keine Abdeckung für Streitigkeiten besteht, die durch vorherige Vereinbarungen oder unzureichende Versicherungsdeckung entstanden sind. Das heißt, wenn beispielsweise eine eigene Versicherung nicht ausreichend ist, kann es sein, dass der Verkehrsrechtsschutz nicht greift.

4. Der Weg nach einem Unfall: So gehen Sie am besten vor

Nach einem Autounfall gibt es eine Reihe von Schritten, die Sie beachten sollten. Diese können den Prozess der Schadensregulierung und mögliche rechtliche Themen erleichtern.

4.1 Ruhig bleiben und sicheren Ort finden

Idealerweise bewahren Sie nach einem Unfall Ruhe und sich selbst in Sicherheit. Sichern Sie die Unfallstelle, ziehen Sie, falls notwendig, Warndreieck und reflektierende Westen an, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.

4.2 Notruf absetzen

Falls es Verletzte gibt, ist es wichtig, sofort die Notrufnummer 112 zu wählen. Die Sicherheit aller Beteiligten hat stets oberste Priorität.

4.3 Polizei rufen und Protokoll führen

In vielen Fällen kann es von Vorteil sein, die Polizei zu rufen, um einen Unfallbericht zu erstellen. Dies kann als neutrale Dokumentation beim späteren Schadensprozess helfen.

4.4 Beweisaufnahme

Sammeln Sie Beweise: Fotos vom Unfallort, den Fahrzeugen, der Straßenlage und eventuellen Verletzungen sind hierfür hilfreich.

4.5 Kontakt zur Versicherung aufnehmen

Sobald die ersten Schritte erledigt sind, sollten Sie umgehend Ihre Versicherung, idealerweise einen Experten für Verkehrsrechtsschutz, kontaktieren. Geben Sie alle relevanten Informationen an, um den Prozess effizient zu gestalten.

5. Der Abschied von der vermeintlichen Einzelfallentscheidung

Eine oft Fehlannahme ist das Einschätzen des Unfallereignisses als Einzelfall. Viele Beteiligte glauben, dass ihr individuelles Ereignis nicht in die rechtliche Bewertung passt. Doch tatsächlich können die Entscheidungen in verschiedenen Regionalgerichten schnell als Präzedenzfälle handy gelten. Auch hier kann ein Verkehrsrechtsschutz eine wichtige Rolle spielen und Sie vor unvorhergesehenen Kosten schützen.

6. Praxistipps zur Auswahl einer geeigneten Verkehrsrechtsschutzversicherung

Falls Sie sich entscheiden, eine Verkehrsrechtsschutzversicherung abzuschließen, hier einige nützliche Tipps zur Auswahl der richtigen Police:

6.1 Leistungen vergleichen

Nicht alle Verkehrsrechtsschutzversicherungen bieten dieselben Leistungen. Achten Sie darauf, welche Aspekte in der Police enthalten sind, und vergleichen Sie Angebote gründlich.

6.2 Ausschlüsse prüfen

Sehen Sie in Ihre Police und achten auf die Bedingungen, welche Ausschlüsse die Versicherung für den Verkehrsrechtsschutz hat.

6.3 Fazit: Notwendigkeit und Relevanz von Verkehrsrechtsschutz

Abschließend lässt sich festhalten, dass der Verkehrsrechtsschutz eine wertvolle Absicherung sein kann, insbesondere in einer hochtechnisierten und komplizierten Verkehrswelt. Es ist wichtig, sich nicht nur über die Leitlinien der eigenen Versicherung zu informieren, sondern auch über Ihre eigenen Rechte und Pflichten. Die nachfolgenden Schritte nach einem Unfall können dann effektiver und effizienter sein, wenn Sie über eine passende Versicherung verfügen, die Sie in Ihrem Recht unterstützt.

In diesem dynamischen Rechtssystem ist es immer ratsam, sich die Unterstützung eines Fachanwalts zu suchen, um mögliche Fallstricke zu meiden und die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Ob Sie selbst Hauptverantwortlicher nach einem Unfall sind oder nur als Geschädigter betroffen – der Verkehrsrechtsschutz bietet Ihnen einen wertvollen Schutzmechanismus.

Denken Sie daran: Ja, Versicherungen müssen teuer sein; doch auf lange Sicht können sie verhindern, dass Sie im Falle eines Verkehrsunfalls in der rechtlichen Gefahrenzone landen.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Wie sich Whistleblower rechtlich absichern

Wie sich Whistleblower rechtlich absichern: Ein umfassender Leitfaden Whistleblower spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft, indem sie Missstände, Betrug oder illegale Praktiken aufdecken. Doch während sie moralisch oft im

Mehr Lesen »

Wie sich Unternehmen gegen Rufmord schützen

Wie sich Unternehmen gegen Rufmord schützen: Strategien und Maßnahmen für eine positive Unternehmensreputation In der heutigen digitalen Welt kann sich der Ruf eines Unternehmens innerhalb kürzester Zeit verändern. Negative Kommentare,

Mehr Lesen »

Exklusivangebote:

Deine Partnerdeals:

Weil Vergleichen sich lohnt.
Unsere Partnerdeals bringen dir echte Vorteile – ohne Kleingedrucktes. Nutze unsere Tools und finde in wenigen Klicks das beste Angebot für dich.

Kreditkartenrechner

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.